Sonntag, 30. Juni 2019

Monatsrückblick Juni 2019

Nachdem auf dem Blog eigentlich gar nicht passiert ist, kommt hier trotzdem der Monatsrückblick, der dementsprechend klein ausfällt.

Bisher habe ich in meiner Freizeit oft an Nightmare Forrest arbeiten können. Und zwar habe ich einen wichtigen Schritt gemacht: Ich habe zwei überflüssige Figuren einfach rausgestrichen. Schon in der Vergangenheit habe ich die Anzahl an Charakteren im ersten Teil der Nightmare-Forrest-Reihe angepasst, da ich am Anfang so viele hatte, das ich selbst den Überblick verloren habe - und ich wollte ja keinen zweiten "plötzlichen Todesfall". Nach einer, wie ich finde, sehr langen Periode, in der ich die Geschichte bearbeitet habe, hat sich herausgestellt, das diese zwei besagten Figuren so unwichtig sind, das sie eigentlich nur zum sterben da sind. Und das wollte ich vermeiden. Was meine anderen Figuren betrifft, so verbinde ich bestimmte Eigenschaften und Persönlichkeiten mit den Namen, denen in ihnen gegeben habe. Doch bei diesen beiden, die weg mussten - da war nichts. Es waren einfach nur Namen auf Papier (oder Bildschirm), die kein Bild heraufbeschworen haben, was den Menschen dahinter betrifft. Auf jeden Fall finde ich, kann ich den Plot nun viel schlüssiger kombinieren, da ich jetzt nicht andauern eine Daseinsberechtigung für die zwei aus den Fingern saugen muss. Es macht die Geschichte auf jeden Fall besser, das weiß ich.

Ebenfalls im Juni: Ich habe mir die Soundtracks des neuen Aladdin angehört - den Film konnte ich bisher leider nicht sehen. Ich werde wohl auch das Release auf Blu-Ray abwarten. Was die Musik betrifft, wusste ich, das Menken ein sehr hoher Standard ist. Und abgesehen von einigen nicht so schönen Änderungen ist der englische im großen und Ganzen ok geworden. Vor allem der neue Song für Jasmine - Speechless - hat es mir angetan. Ich werde mir die englische Version des Soundtracks also noch kaufen. Die deutsche Version fand ich nicht wirklich gelungen. Nicht nur, das sie mal wieder unnötigerweise die Texte verschandelt haben (wozu es oft keinen Grund gab, da sich an der Stelle im englischen komischerweise nichts verändert hat), auch einige Gesangsstimmen hätte man besser wählen können. Der Score, der auf beiden Versionen ist, ist denke ich mal das Beste daran. Und ich bin überzeugt, das der Film hier noch viel zu bieten hat und ich freue mich immer noch, ihn zu sehen.

Das Einzige, was es hier wirklich gab, während der letzten Wochen, waren zwei Updates für Sunderlands Bücherregal - dabei wurden die Ausgaben von The Girl On The Train und Der Ruf des Kuckucks an das Schema angepasst, das ich seit letztes Jahr benutze. Weitere werden im nächsten Monat folgen. Ebenfalls im nächsten Monat, aber wahrscheinlich eher gegen Ende, kommt eine neue Ausgabe des Bücherregals mit einem Buch, das ich schon einmal angefangen habe, aber dann aufhören musste. Warum, erfahrt ihr dann. Es steht außerdem in Verbindung mit Disney, obwohl es schon deutlich länger existiert als der Konzern. Vielleicht kann ja jemand erraten, welches Buch ich meine. Bis dahin werde ich mich wieder in meine Deckung zurückziehen und Nightmare Forrest schreiben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen