Samstag, 9. November 2019

Little Shop of Horrors - ein etwas anderes Musical

Ich habe einfach so viel Bock über diesen Film zu schreiben - weil er schräg ist. Und das mag ich. Zwar ist er schon etwas älter, aber das macht den Film gerade zu dem, was er ist. Ich spreche über den kleinen Horrorladen (OT: Little Shop of Horrors), ein Musicalfilm von 1986.

Gestoßen bin ich auf den Film durch Alan Menken. Der Mann, der bei Disney hinter vielen Meisterwerk-Soundtracks steckt (wie zum Beispiel Aladdin, Pocahontas, Rapunzel, etc.) und sein damaliger Kollege Howard Ashman (Texter von Arielle und die Schöne und das Biest). Die beiden haben nämlich zusammen die Musik für den Film geschaffen und von Ashman stammt sogar das Screenplay dazu. Das ganze basiert auf einem Musical, das wiederum auf einer früheren Film-Version basiert (die ich nicht kenne).

Bevor ich den Film überhaupt gesehen habe, habe ich über Spotify den Soundtrack oft gehört und dabei sehr viel gefallen an dem Ganzen gefunden. Das liegt daran, das die Musik viele Elemente hat, die man bei Menken immer wieder findet - zum Beispiel Reminiszenzen zu Hercules oder Arielle. Die Songs sind humorvoll und begeistern durch ihre schlauen Texte. Am besten finde ich das Prolog, den Song Skid Row und das Duett Suddenly, Seymour. Wie gesagt, für neugierige Hörer ist der Film-Soundtrack auf Spotify verfügbar und auch bei Amazon erhältlich (das weiß ich, weil ich den gleich mitbestellt habe, als ich mir den Film gekauft habe).

Der Cast des Films besteht aus Rick Moranis (den ich eigentlich nicht so gerne mag, dabei kenne ich gar nicht so viele Filme mit ihm), der mir in diesem Film als Florist Seymour sogar gefällt. Die Rolle der Audrey fiel Ellen Greene zu, die diese bereits im Musical gespielt hat. Ihr Gesang und ihre Stimme klingen insgesamt wie eine Parodie auf Minnie Maus, aber irgendwie witzig. Steve Martin spielt einen sadistischen Zahnarzt, der Lachgas schnüffelt und es gibt einen Gastauftritt von Bill Murray - in dem er nach Schokolade schreit. Auf Amazon war die DVD teurer als die Blu-ray, also habe ich zu letzterer gegriffen. Noch immer bin ich froh, umgestiegen zu sein. Vor allem, da Blu-rays einfach mehr Extras enthalten.

Seymour, Mr. Mushnik und Audrey 1 & 2
In der Handlung geht es um Seymour, Audrey und Mr. Mushnik, dem Besitzer des Blumenladens in der Skid Row, deren Leben nicht so unbedingt laufen. Keiner kauft etwas in dem Laden und Seymour fühlt sich zu Audrey hingezogen, die aber eher mit dem Zahnarzt ausgeht, obwohl dieser sie misshandelt. Das fällt sogar Mushnik auf, der aber selbst nicht unbedingt nett zu ihr und vor allem zu Seymour ist. Eines Tages, während einer Sonnenfinsternis entdeckt Seymour eine komische Pflanze, die er noch nie gesehen hat. Er nimmt sie mit, in der Hoffnung, daraus etwas machen zu können. Und plötzlich interessieren sich alle für das Ding, das der Junge aus seinen Gefühlen heraus Audrey 2 genannt hat. Mushnik verlangt, das Seymour dafür sorgt, das sie nicht eingeht. Allerdings stellt sich bald heraus, das die Pflanze sich von Blut ernährt. Zuerst gibt Seymour etwas von seinem eigenen Blut ab, doch als Audrey 2 immer größer wird, fordert sie deutlich mehr.

Der Rest der Handlung bleibt mal offen, für alle, die vielleicht neugierig geworden sind. Wer den Film schon kennt, weiß vielleicht, das es zwei Enden zu diesem Film gibt. Das erste wurde bei einem Testscreening regelrecht ausgebuht, sodass sich die Macher entschieden, ein etwas anderes Ende zu drehen. Auf der Blu-ray sind beide Enden vorhanden (im Director's Cut), das geschnittene Ende allerdings nur auf englisch. Für mich natürlich kein Problem. Ich habe es mir angesehen und finde es nicht schlecht. Laut den Interviews aus den Extras steckte viel Arbeit darin und man fand es schade, das es nicht gefiel. Das lag allerdings an anderen Dingen. Ich schaue mir den Film gerne mit beiden Enden an. Je nach Stimmung.

Die Machart des Filmes ist irgendwie so einfach, aber doch so wirkungsvoll. Die Effekte wirken manchmal viel besser, als man es von so einem alten Film erwarten würde. Und manchmal ist der Film einfach komisch. Ein sehr großer Pluspunkt ist für mich, das sie die Musik in der deutschen Fassung auf englisch belassen haben. Sie haben sogar auf Untertitel zu den Songs verzichtet, die ich immer als lästig empfinde. Manche mögen den Film verstörend finden, ich aber bin der Meinung, das ich ihn mir öfter ansehen werde. Zwar gab es auch Szenen, die ich nicht so unbedingt notwendig fand, aber im großen und Ganzen macht dieser Film auf mich einen guten Eindruck. Wieso habe ich ihn erst jetzt geschaut? Warum nicht früher? In jedem Fall ist es super, das ich diesen Film für mich entdeckt habe.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen