Dienstag, 1. Dezember 2020

News aus dem November

Inzwischen bin ich im letzten Monat des Jahres angekommen. Na endlich. Und wie immer wird es Zeit für einen kleinen Rückblick. News zu Nightmare Forrest gibt es keine neuen, wer das Update verpasst hat, schaut sich bitte diesen Post hier an. Alles andere findet ihr jetzt hier:

Ich auf Steam
Meinen Steam-Account habe ich schon seit 2014, als ein Kumpel mir riet, sich die Spiele hier zu kaufen. Zuerst war ich skeptisch, aber inzwischen habe ich den Dreh raus und finde es toll, das ich bei Steam ganz einfach Spiele kaufen kann, die mir gefallen. Und zwar sofort. Das begann damit, das ich mir über Steam Alone in the Dark - The New Nightmare zugelegt habe. Meine PC-Version (zu der ich die CDs besitze), wollte im Sommer plötzlich nicht mehr auf meinem Laptop laufen. Also habe ich mir eine Alternative gesucht. Zumal habe ich jetzt die Gelegenheit, das Spiel auf englisch zu spielen - inzwischen habe ich es bereits mit beiden Figuren durchgespielt.

Ich tendiere aber dazu, Spiele dann zu kaufen, wenn sie im Angebot sind, um zu sparen. Hat bisher super funktioniert. So habe ich vor kurzem ein Bundle mit einigen Daedelic-Spielen sehr günstig erstanden. Seitdem bin ich einmal komplett durch Harveys neue Augen, den ersten Teil von Deponia und habe mich, auf die Empfehlung meiner Cousine Leo auf The Night of the Rabbit eingelassen. 

Abschluss der Bücherregal-Updates
Ganz überraschend kann ich aber verkünden, das ich etwas anderes, Blog-bezogenes, abgeschlossen habe. In 2018 habe ich ja damit begonnen, alte Blogposts der Rubrik Sunderlands Bücherregal auf ein neues Schema zu aktualisieren, da dem ganzen eine gewisse Struktur fehlte. Und als ich im November einfach nicht mehr mit dem Schreiben weiterkam, habe ich mich kurzerhand mit den noch offenen Ausgaben auseinander gesetzt und sie fertig gestellt. Somit sind jetzt alle Ausgaben aktuell, was mich außerordentlich freut. Denn jetzt habe ich eine Sache weniger auf meiner ToDo-Liste. Und ich werde mich hüten, mir für 2021 neue Projekte auszudenken, die meine Zeit auffressen.

Hintergründe zur Leseprobe
Im November erblickte eine Idee das Licht, die um 2012/2013 entstanden sein muss. An den Beweggrund erinnere ich mich gar nicht mehr, trotzdem hat das Konzept der Geschichte bis heute überlebt. Und als ich das Line-Up für die Leseproben 2020 aufgestellt habe, wusste ich, das diese Idee gut passen würde. Denn es ging mir ja in erste Linie um eine gewisse Vielfalt. Ob ich das erfolgreich umgesetzt habe oder nicht, diese Wertung überlasse ich den Lesern. Du liebst mich nicht ist eine Geschichte über Vertrauen, Verrat und Glaubwürdigkeit. So wie einige andere Konzepte meiner Ideen soll der Leser hier langsam und vorsichtig die Fakten erhalten, um dann eigene Schlüsse zu ziehen. Es ist weniger ein Krimi, eher ein Thriller und auch hier habe ich mal einen anderen Schauplatz gewählt als England.

Bei der Entwicklung der Figuren habe ich etwas ähnliches gemacht, wie bei Crowl Valley; ich habe mir Menschen aus meinem damaligen Umfeld in den Rollen der Charaktere vorgestellt, um meine bildliche Fantasie zu beflügeln. Der Unterschied zu meinem Bloggerroman ist aber, das ich das diesen Leuten nie erzählt habe. Es war nur für mich, mein kleines Geheimnis. Schließlich hatten die Menschen, die ich für Crowl Valley als Vorlagen nehmen wollte, eine falsche Vorstellung von meiner Arbeit. Deswegen war ich vorsichtig und behielt die Idee für mich. Wichtig zu erwähnen ist, das diese Bilder in meinem Kopf immer noch existieren - obwohl ich mit fast keinem Menschen von damals mehr in Kontakt stehe (außer einer Person). Aus diesem Grund habe ich mich hin gesetzt und ein altes Manuskript über die Idee aufgearbeitet und ergänzt.

Übrigens: Ich habe inzwischen begonnen, meine Leseproben auf englisch zu übersetzen. Das rührt von meinen Aktivitäten auf Tiktok, wo meine Hörproben in beiden Sprachen gut ankamen. Die erste Nightmare-Forrest-Leseprobe ist bereits auf englisch verfügbar, der Rest wird noch folgen. Und auch die Leseproben aus diesem Jahr werde ich nach und nach übersetzen, um mein Publikum zu erweitern.


Wie oben schon gesagt, werde ich keine Besonderheiten oder Neuerungen in den Blog bringen, sobald 2021 anfängt. Trotzdem wird es weiterhin so etwas wie Sunderlands Bücherregal und andere reguläre Blogposts geben. Auch im Dezember werde ich wohl endlich mal wieder ein Buch vorstellen können. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen